Die beiden schlenderten durch die Eingangshalle und Emmy fasste zusammen:
"Jetzt wissen wir, was ein magisches Quadrat ist. Bei uns in der Mathe heißt das definieren. Dann hast du festgestellt, dass ein bestimmtes magisches Quadrat noch eine weitere Eigenschaft hat: Beim Zusammenzählen aller Eckzahlen, kommt auch die magische Summe raus. Und bei allen vier mal vier Felder großen magischen Quadraten ist das so, damit haben wir einen Satz aufgestellt. Und zum Schluss haben wir überlegt, warum das so sein muss, wir haben den Satz bewiesen!"
"Aber Emmy, dann kann ich doch am Anfang definieren, was ich will und kann dann die wunderlichsten Dinge beweisen!"
"Nun ja, ganz so einfach ist das nicht. Wenn du magische Quadrate definierst, musst du ja vorher auch schon einige Dinge wissen. Was ein Quadrat ist und wie man Zahlen zusammenzählt zum Beispiel."
"Aber mit irgendwas muss ich doch anfangen!"
"Ja. Die Mathematik fängt mit möglichst wenigen Grundbausteinen an. An die muss man glauben, aber alles andere kann man daraus definieren und beweisen. Diese Grundbausteine nennen wir Axiome."
"Das heißt am Anfang der Mathematik hat sich jemand Axiome ausgedacht, und jetzt basteln alle nur noch damit rum?"
"Nein. Es ist erst sehr spät damit angefangen worden, so systematisch vorzugehen. Das ist eine schwierige Geschichte, aber wir erfahren heute sicher noch mehr darüber. Schwierig ist die Geschichte zum Beispiel, weil die Axiome sich ja nicht widersprechen sollten. Fakt ist aber, dass man nur ganz wenige Grundbausteine braucht, um die ganze Mathematik darauf aufzubauen."
"Du weißt so viel über die Mathematik, warum sind wir überhaupt hier?"
"Wir haben einen Auftrag, schon vergessen? Wir sollen einen Artikel schreiben, der anhand der Ausstellung erklärt, was Mathematik ist und womit sie sich so beschäftigt."
"Na dann mal los, mal sehen, was uns hier noch so erwartet! Aber wohin?"